Jeder Gartenbesitzer ist aufgerufen bei der Aktion mitzumachen. Informieren Sie sich, was einen vogelfreundlichen Garten ausmacht und wie man ihn bewerten lassen kann.
Die kostenlose Auszeichnung ist ein gemeinsames Projekt vom Bayerischen Artenschutzzentrum (BayAZ) des Bayerisches Landesamt für Umwelt und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV). Am BayAZ ist die Aktion Teil des Projekts gArtenvielfalt.
Abwechslungsreiche Gärten mit vielfältigen Strukturen können Rückzugsgebiete für Pflanzen und Insekten sein und wie Trittsteine wirken, die zusätzlich zum Naturschutz beitragen. Dabei stehen unsere Gartenvögel als Zeiger für den ausgewogenen Zustand von Lebensräumen, auch denen in Gärten.
Was zeichnet einen vogelfreundlichen Garten aus?
Ideale Lebensbedingungen finden Vögel in Gärten mit vielen Insekten, Stauden- sowie Busch- und Baumarten, möglichst einheimische Sorten mit Früchten und Samenständen, die Schutz und Deckung bieten. Gerne angenommen werden wilde Ecken, Komposthaufen, Totholz- und Steinhaufen. Und natürlich sollten Nistmöglichkeiten sowie Nistmaterial vorhanden sein, gerne auch eine Sandsuhle sowie eine Vogeltränke.
Was sollte selbstverständlich sein?
Totaler Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden, Mährobotern und Laubbläsern, Unkrautvlies mit Kies oder Rindenmulch sowie sonstige unnötige Bodenversiegelungen - all dies sind Ausschlusskriterien für einen vogelfreundlichen Garten!
Schon gewusst?
Ehrenamtliche Aktive der Kreisgruppe des LBV mit entsprechender Schulung bewerten angemeldete Gärten im Landkreis. Als Dankeschön für den ausgezeichneten Garten wird die im Foto gezeigte Plakette überreicht. Dieser Text wurde mit Unterstützung von Dr. Renate Kapune, einem Mitglied der Kreisgruppe des LBV NEA-BW, erstellt.
Garten bewerten lassen
Weitere Informationen zur Aktion, nützliche Tipps und den Anmeldebogen finden Sie auf der Projekt-Website.
